Inwieweit beeinflusst unsere eigene Erziehung das Verhältnis zu unseren Kindern?Welche zusätzliche Herausforderung stellt die Hochsensibilität dar?

Dieser Workshop richtet sich an
– Eltern hochsensibler Kinder
– Alleinerziehende hochsensibler Kinder
– hochsensible Eltern
– hochsensible Alleinerziehende
– hochsensible Jugendliche
– nicht-hochsensible Jugendliche, Alleinerziehende und Eltern oder auch solche, die es werden wollen oder die einfach manches von ihrer eigenen Erziehung verstehen wollen.
Wir untersuchen, wie Eltern ihre Kinder prägen und welchen Einfluss das Kind selbst hat, dieses Erbe zu übernehmen oder „sein eigenes Ding zu machen“. Alte Rollenmuster aufdecken.
Welche Rolle spielt der Trend der autoritären Erziehung bzw. die Gesellschaft?
Gelebte Hochsensibilität von klein auf oder unterdrückte Empfindungen, weil die Feinfühligkeit erst später entdeckt wird. Welche Auswirkungen hat das auf die Entwicklung des Kindes?
Eltern sind die ersten Vorbilder. Was leben sie den Kindern vor? Wie eng ist die Bindung zu Alleinerziehenden?
Wie baue ich eine liebevolle Beziehung zu meinem (hochsensiblen) Kind auf?
Welche „Eigenheiten“ sollte ich beachten, welche besonderen Bedürfnisse haben Hochsensible? (Unter die Lupe genommen werden die Herausforderungen der Kinder, ebenso wie das Zusammenleben mit den Eltern / Alleinerziehenden. Strategien für den Alltag.)
Ein Leben mit Gefühlen und besonders ausgeprägten Sinnen – wie lehre ich das meinem Kind?
Wann: Sonntag, 17.7.2022 15 – 18 Uhr
Wo: Mohr Villa, Situlistraße 73-75, 80939 München
U6 bis Freimann (Richtung Garching-Forschungszentrum / Haltestelle Fröttmaning, 12 min. vom Marienplatz), 7 Min. Fußweg mit Mohr-Villa Beschilderung
Parkplatz im Hof
Kosten: 25 € für Vereinsmitglieder, 35 € für alle anderen Teilnehmer (Studenten und Auszubildende zahlen den rabattierten Preis)
Für Interessenten, die terminlich wegen Urlaub verhindert sind, wird es eine digitale Version des Workshops geben, so dass Sie sich diesen jederzeit in Ruhe zu Hause ansehen können.
Anmeldung bitte unter kontakt@gesaslebensschmiede.de Diese Veranstaltung liegt in der alleinigen Verantwortung von Gesa Grünewald.