Termine
Zukünftige Events
Es gibt keine bevorstehenden Events.
Vergangene Events
Gerne möchten wir wieder mit Euch München und Umgebung erkunden. Unser Mitglied Martin hat den folgenden Spaziergang vorgeschlagen.
Als Treffpunkt haben wir uns die Eisdiele Buongiorno (August-Exter-Straße 3) ausgesucht. Mit oder ohne Eis geht es dann von dort an der Pasinger Fabrik vorbei zum Nymphenburger Kanal. Dem Kanal folgen wir bis in den Nymphenburger Schlosspark. Von dort geht es am Hartmannshofer Bächle bis zum Biergarten Fasanerie, wo wir die Wanderung ausklingen lassen können.
Geplant sind für den Weg mit Pausen 2,5 bis 3 Stunden.
Rückwegmöglichkeiten: Bus 164/165 ab Untermenzinger Str., Trambahn 17 ab Amalienburgstr.
Bitte meldet Euch für den Spaziergang unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de .
Es gibt viele Weg aus der aktuellen Krise. Des Beste wäre die Chance zu ergreifen, aus dem „isolierten Ich“ ein „verbundenes Wir“ zu machen. Welche Möglichkeiten bieten sich speziell für Hochsensible, sich hier einzubringen?
Wie schaffen es Hochsensible, sich positiv auf sich zu fokussieren und zugleich andere zu motivieren und auch als Vorbild zu dienen?
Besonderes Einfühlungsvermögen zeichnet viele Hochsensible aus. Oft füllen wir Lücken, ohne dass andere das überhaupt mitbekommen.
Die Visionen für eine gesunde, hoffnungsvolle Welt im harmonischen Miteinander sind groß. Welche sind deine eigenen? Möchtest du dich mit anderen darüber austauschen?
Kreativität ist eine Gabe, zu der viele Hochsensible besonderen Zugang haben. Wie kreativ bist du? Lebst du dich vollkommen aus? Wonach sehnst du dich? Kannst du deine Ziele alleine erreichen oder suchst du Unterstützung? Kannst du anderen Hilfe anbieten?
All diese Fragen werden wir erörtern und freuen uns über regen Erfahrungsaustausch.
Gibt es spezielle Berufe / Berufssparten, die besonders für Hochsensible geeignet sind? Wie schaffen wir es, unsere „Berufung“ zu finden und auch zu verwirklichen?
Angestellt oder besser doch selbständig – wo fühlst du dich wohler?
Den Einwahllink bekommt ihr nach der Anmeldung unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de
Wir freuen uns auf regen Austausch.
Liebe Hochsensible,
das Corona-Krisen-Jahr stellt auch den Verein immer wieder vor neue Herausforderungen. Wir wollen gerne mit den Bedürfnissen der Zeit gehen und euch diese Diskussionsrunde anbieten.
Es scheint, dass auch in unserer Gruppe der Ruf nach Austausch zu politischen Themen Corona betreffend immer lauter wird. Auch wenn dies nicht explizit mit Hochsensibilität zu tun hat, so spüren wir alle die Auswirkungen und es entsteht Redebedarf.
Bislang hat sich der Vorstand von jeglicher politischer Stellungnahme distanziert. Es liegt uns auch weiterhin fern, in irgendeine Richtung Stellung zu beziehen. Wir sind frei von (Vor-)Urteilen zu jeglichen Parteien ebenso wie Religionen oder Nationalitäten. Das wird auch so bleiben. Allein der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt, im Speziellen der hochsensible Mensch mit all seinen Gaben, Fähigkeiten und Herausforderungen.
Nichtsdestotrotz möchten wir Interessierten eine Plattform anbieten, wo sie sich auch diesbezüglich austauschen können.
Jeder darf gerne seine Ansichten kundtun und sich mit dem gewohnten Respekt austauschen. Allein das erwarten wir von jedem Diskussionsteilnehmer. Die Diskussion soll von Fakten geprägt sein und nicht Allgemeinplagiate zum Besten geben. Jede Darstellung wird von anderen akzeptiert.
Bitte meldet euch an unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de, damit wir euch den Link schicken können.
Vortrag von Melanie Santa Vita, Diplomsozialpädagogin (FH), Lerntherapeutin (IFLW) und Buchautorin
- Reagiert Ihr Kind stark auf Sinneseindrücke?
- Zieht es sich häufig zurück und reagiert ängstlich auf Veränderungen?
- Kommt es in hektischer lauter Umgebung wie einem Restaurant nicht zur Ruhe?
- Verstummt es im Kindergarten und schottet sich von anderen Kindern ab?
- Ist es von den Eindrücken und der Reizüberflutung in der Schule überfordert?
- Wählt es sich seine wenigen Freunde sorgfältig aus oder ist es gar ein Einzelgänger?
- Leidet es unter Ungerechtigkeiten, die anderen widerfahren?
Dann besteht die Möglichkeit, dass Ihr Kind hochsensibel ist. Diese ganzheitliche Wahrnehmungsfähigkeit ist auch oft mit einem großen Ideenreichtum, viel Kreativität und ausgeprägten empathischen Fähigkeiten verbunden.
Die Lerntherapeutin Melanie S. Vita berichtet aus ihrer Praxis authentisch und lebensnah von ihren Erfahrungen mit Hochsensibilität speziell bei Kindern und Jugendlichen. Sie liefert viele praktische Tipps und Tricks für den Alltag. Auch das Thema „Corona und die Kinder“ bezieht Melanie S. Vita mit ein. Sie ist selbst Mutter und weiß um diese speziellen Herausforderungen und To-do`s.
Hochsensible Kinder und Jugendliche wollen wissen, warum sie so ticken – und dass ihre besondere Feinfühligkeit etwas Gutes ist.
Lassen Sie einen Perspektivwechsel zu – “anders lebendig, lebendig anders”. Lernen Sie die Sichtweise Ihres Kindes kennen und verstehen!
Vortrag mit anschließender Frage-Antwort-Runde.
Falls Sie spezielle Fragen haben (auch die aktuelle Situation betrefffend) schreiben Sie uns diese bitte vorab bis spätestens eine Woche vor dem Termin, damit sie gezielt einbezogen werden können, an kontakt@muenchen-hochsensibel.de.
Wann: Samstag, 8. Mai 2021
Zeit: 16 – 17:30 Uhr
Online über Zoom
Kostenbeitrag 15 € für Vereinsmitglieder, 20 € für alle anderen
Anmeldung bitte unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de. Nach Zahlungseingang (Überweisung) wird der Zugangslink versendet.
Dieser Vortrag spricht in erster Linie die Eltern an. Nach eigenem Ermessen können Kinder ab dem 14. Lebensjahr daran teilnehmen.
In Folge gibt es einen weiteren Vortrag am 19. Juni, der auf den ersten Teil aufbaut. Sollten in der Anwendung der Strategien von Melanie Vita weitere Fragen auftauchen, können diese hier gerne beantwortet werden. Genaueres wird zeitnah bekanntgegeben.
Warum beginnen wir so viele Dinge und schaffen es oft nicht, sie zu Ende zu bringen? Und wenn doch, warum hören wir dann nach gewisser Zeit wieder damit auf und wenden uns dem nächsten zu, das uns jetzt viel mehr interessiert? Wo ist der rote Faden? Wie gehe ich wirklich meinen Weg? Oder ist dies mein Weg?
Teilt gerne eure Erlebnisse mit uns und lasst andere an euren guten Ratschläge teilhaben, was in solchen Situationen für euch hilfreich ist.
Den Einwahllink bekommt ihr nach der Anmeldung unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de
Wir freuen uns auf regen Austausch.
Als Hochsensibler fällt es einem nicht immer leicht, sein eigenes Wesen zu akzeptieren und auch im Außen darzustellen. Eher neigen wir in manchen Situationen dazu, uns zum eigenen Schutz zu verstecken.
Das dabei unbewusst oder bewusst erstellte Muster an Selbstblockaden ist vielfältig. Dabei ist es gerade für feinfühlige Menschen so wichtig, nicht nur als solcher anerkannt zu werden, sondern sein Leben nach seinen Vorstellungen und seinem authentischen Sein mit allen Sinnen verwirklichen zu können.
Teilt gerne eure Erlebnisse mit uns und lasst andere an euren guten Ratschläge teilhaben, was in solchen Situationen für euch hilfreich ist.
Den Einwahllink bekommt ihr nach der Anmeldung unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de
Wir freuen uns auf regen Austausch.
Hochsensible können dank ihres umsichtigen Einfühlungsvermögens schneller und weitsichtiger agieren. Oft arbeiten sie lösungsorientierter als ihre „normal-empfindenden“ Kollegen.
Nicht immer kommt dies positiv beim Gegenüber an. Was habt ihr erlebt? Wird euer Tun in dieser Richtung wertgeschätzt oder seht ihr euch feindseligen Blicken gegenüber?
Teilt gerne eure Erlebnisse mit uns und lasst andere an euren guten Ratschläge teilhaben, was in solchen Situationen für euch hilfreich ist.
Den Einwahllink bekommt ihr nach der Anmeldung unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de
Wir freuen uns auf regen Austausch.
Hier darf jeder im geschützten virtuellen Raum darüber reden, was ihn aktuell beschäftigt. Egal, ob ihr traurig, gefrustet, gelangweilt, einsam oder wütend seid, ob ihr vor Freude über etwas platzt, anderen etwas Schönes erzählen oder an eurem Glück teilhaben lassen möchtet, alles darf schonungslos ehrlich und respektvoll ausgetauscht werden. Hochsensible verstehen auch ohne viele Worte.
In 30 – 45 Minuten dürft ihr alles flüstern, was ihr loswerden wollt.
Den Einwahllink bekommt ihr nach der Anmeldung unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de
Online Vortrag von Britta Nüske-Illenberger mit praktischem Teil.
Mit Jin Shin Jyutsu kann ich meinem Körper und Geist helfen wieder in Harmonie zu kommen. Eine einfache Möglichkeit ist das Strömen der Finger, denn wir können sie immer und überall halten. Die fünf Finger sind den fünf Einstellungen, wie Sorge, Angst, Wut, Trauer und Verstellung/Bemühung zugeordnet. Dazu erzählt Britta Euch gerne mehr im Vortrag. Wir werden auch wieder die Selbsthilfe des Jin Shin Jyutsu gemeinsam anwenden.
Anmeldung zum online Vortrag bitte unter britta@muenchen-hochsensibel.de
Der Vortrag ist für Mitglieder kostenfrei. Für Nichtmitglieder kostet er 12 Euro.