Termine
Hier findet ihr einen Überblick über anstehende und vergangene Events. Zusätzlich findet jeden 3. Freitag im Monat unser Stammtisch statt, immer in wechselnden Restaurants in München. Die Termine werden hier nicht eingetragen, der Stammtisch wird über unsere WhatsApp-Gruppe organisiert. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch unter : kontakt@muenchen-hochsensibel.de
Zukünftige Events
Keine Veranstaltungen gefunden.
Vergangene Events
Als Trio (Martin M., Saskia und Gesa) laden wir euch ein, diesem besonderen Spaziergang im südlichen Teil des Sendlinger Walds beizuwohnen. Wer möchte, kann sich gerne eine Brotzeit mitnehmen, die wir nachher gemeinsam (unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneschutzmaßnahmen) in der Wiese verspeisen. Ev. ist auch eine Sitzunterlage nicht verkehrt. Ein jeder kennt das gewisse „Bauchgefühl“, welches uns manchmal sagt, was wir zu tun hätten. Es ist oft situationsgeschuldet, ob wir uns auf diese gegebene Intution einlassen oder nicht. Laut Definition: Dürfen wir uns unbedarft darauf verlassen oder ist die oft folgende Diskussion mit dem Verstand notwendig? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Wir freuen uns auf regen Austausch zu diesem immer wieder bewusst werdenden Thema. Anmeldung ist wegen begrenzter Teilnehmerzahl notwendig unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de Gerade für Personen mit sensorischer Verarbeitungssensitivität/Hochsensible bieten Meditation und Achtsamkeit hervorragende Chancen, dem eigenen Nervensystem Wellness zu bieten, mehr Gelassenheit und Freude ins eigene Leben zu holen, sich neue Entscheidungsräume zu schaffen und das eigene Leben entlang der eigenen Bedürfnisse auszurichten. Saskia ist Lehrerin für Achtsamkeit und Meditation. Impulse zieht sie hauptsächlich aus der buddhistischen Psychologie und der hawaiianischen Weisheitslehre Huna. Kosten: kostenlose Einführungsveranstaltung Treffpunkt für diesen Spaziergang ist die Eisdiele „Noah ́s Eiswelt“ am Mangfallplatz. Vortrag von Melanie Santa Vita, Diplomsozialpädagogin (FH), Lerntherapeutin (IFLW) und Buchautorin Die Lerntherapeutin Melanie S. Vita berichtet aus ihrer Praxis authentisch und lebensnah von ihren Erfahrungen mit Hochsensibilität speziell bei Kindern und Jugendlichen. Sie liefert viele praktische Tipps und Tricks für den Alltag. Auch das Thema „Corona und die Kinder“ bezieht Melanie S. Vita mit ein. Sie ist selbst Mutter und weiß um diese speziellen Herausforderungen und To-do`s. Ihr lieben Hochsensiblen, wie bereits angekündigt, dürfen wir uns nicht nur draußen, sondern auch drinnen wieder treffen. Weil die Freude so groß ist, wollen wir gleich dies zum Thema für das erste Treffen nach dieser langen Zeit machen. Wie drückst du als Hochsensibler Freude aus?Gehst du vollkommen hemmungslos aus dir raus und hüpfst lachend wie ein kleines Kind herum? Wie gehst du mit Freude um? Wann empfindest du Freude? Gerade Hochsensible stürzen sich nicht unbedingt auf den großen Kick, sondern suchen ihr Glück in den Kleinigkeiten. Wie ist es bei dir? GruppentreffenLasst uns unsere Freude des Wiedersehens und all die anderen kleinen Freuden teilen. Gerne möchten wir wieder mit Euch München und Umgebung erkunden. Unser Mitglied Martin hat den folgenden Spaziergang vorgeschlagen. Es gibt viele Weg aus der aktuellen Krise. Des Beste wäre die Chance zu ergreifen, aus dem „isolierten Ich“ ein „verbundenes Wir“ zu machen. Welche Möglichkeiten bieten sich speziell für Hochsensible, sich hier einzubringen? Wie schaffen es Hochsensible, sich positiv auf sich zu fokussieren und zugleich andere zu motivieren und auch als Vorbild zu dienen? Besonderes Einfühlungsvermögen zeichnet viele Hochsensible aus. Oft füllen wir Lücken, ohne dass andere das überhaupt mitbekommen. Kreativität ist eine Gabe, zu der viele Hochsensible besonderen Zugang haben. Wie kreativ bist du? Lebst du dich vollkommen aus? Wonach sehnst du dich? Kannst du deine Ziele alleine erreichen oder suchst du Unterstützung? Kannst du anderen Hilfe anbieten? Gibt es spezielle Berufe / Berufssparten, die besonders für Hochsensible geeignet sind? Wie schaffen wir es, unsere „Berufung“ zu finden und auch zu verwirklichen? Den Einwahllink bekommt ihr nach der Anmeldung unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de Wir freuen uns auf regen Austausch. Liebe Hochsensible, Es scheint, dass auch in unserer Gruppe der Ruf nach Austausch zu politischen Themen Corona betreffend immer lauter wird. Auch wenn dies nicht explizit mit Hochsensibilität zu tun hat, so spüren wir alle die Auswirkungen und es entsteht Redebedarf. Bislang hat sich der Vorstand von jeglicher politischer Stellungnahme distanziert. Es liegt uns auch weiterhin fern, in irgendeine Richtung Stellung zu beziehen. Wir sind frei von (Vor-)Urteilen zu jeglichen Parteien ebenso wie Religionen oder Nationalitäten. Das wird auch so bleiben. Allein der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt, im Speziellen der hochsensible Mensch mit all seinen Gaben, Fähigkeiten und Herausforderungen. Jeder darf gerne seine Ansichten kundtun und sich mit dem gewohnten Respekt austauschen. Allein das erwarten wir von jedem Diskussionsteilnehmer. Die Diskussion soll von Fakten geprägt sein und nicht Allgemeinplagiate zum Besten geben. Jede Darstellung wird von anderen akzeptiert. Bitte meldet euch an unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de, damit wir euch den Link schicken können.
„Die Langzeitvernissage beginnt, wenn die Besucher mit einer positiven Absicht zwischen die Bäume treten“, sagt Lore Gallitz, die Organisatorin von „Südpart“. Vierzehn Installationen im Sendlinger Wald laden dazu ein, gefunden zu werden. Für das ungeübte Auge ist das manchmal gar nicht so leicht, aber Hochsensible sind dafür prädestiniert. Wenn z. B. drei kunstvoll geschwungene Kugeln versteckt zwischen Ästen hängen oder der Besucher auf den „Zapfenfluss“ stößt, dann erkennt er den Wald selbst als das eigentliche Kunstwerk.
Macht euch mit uns gemeinsam auf die Suche und verbindet dies mit besonderen Achtsamkeitsübungen, angeleitet von Saskia, die uns bereits seit Kurzem durch ihre Meditationen für Hochsensible führt.
Wann: Samstag, 31.7.2021
um 14 Uhr
Treffpunkt: öffentliches WC im Südpark
Von der Höglwörther Straße in die Inninger Straße in den Südpark einbiegend gibt es nach ca. 300 m links ein öffentliches WC.
Öffentlich erreichbar mit dem Bus 132, Haltestelle „Südpark“ oder „Aichacher Straße“. Das ist relativ gleich entfernt. Oder den Bus 63, Haltestelle „Höglwörther Straße“, ist aber etwas weiter weg.
Direkt an der Höglwörther Straße (vor oder nach der Zielstattstraße, je nachdem von welcher Seite ihr kommt) gibt es den Südpark Parkplatz.
Anmeldung bitte zeitnah unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de
Wir freuen uns auf euch!
Wir haben drei Möglichkeiten: Erstens ignorieren, zweitens bemerken und dennoch nicht danach handeln, drittens anerkennen und dem nachgeben.
Was aber genau ist Intuition?
Intuition ist die Fähigkeit, Einsichten in Sachverhalte, Sichtweisen, Gesetzmäßigkeiten oder die subjektive Stimmigkeit von Entscheidungen zu erlangen, ohne diskursiven Gebrauch des Verstandes, also etwa ohne bewusste Schlussfolgerungen. Intuition ist ein Teil kreativer Entwicklungen.
Kreativität ist uns Hochsensiblen im besonderen fast schon angeboren. Wie ist das mit der Intuition?
Wie kann ich meine Intuition steigern?
Saskia Ettling bringt all diese schönen Vorzüge ab August mittels monatlichen Workshops den Mitgliedern und Interessenten des Münchner Zentrums für Hochsensibilität e. V. näher.
Ihr eigener Lebensweg hat sie unter anderem gelehrt: Wer Lebensfreude, Licht und Leichtigkeit sucht, sollte keine Angst davor haben, sich auf geschickte Art mit Traurigkeit, Schatten und Schwere auseinanderzusetzen, um so echten Wandel zuzulassen.
Lernt Saskia und ihr Programm am 14.07. um 19:30 Uhr kennen. Wir freuen uns auf euch. Bei dieser Veranstaltung erklärt sie das Programm für die kommenden Monate, beschreibt ihren Ansatz und klärt alles Organisatorische.
Zoom-Infos:
https://us02web.zoom.us/j/87519474306?pwd=Szdmbjd6SFBGTDhka2VGWVlZdGRNQT09
Meeting-ID: 811 8250 2553
Kenncode: 196926
Alle Fragen könnt ihr an diesem Tag Saskia direkt stellen. Allein sie ist Ansprechpartnerin für diese Veranstaltung.
(Endstation U1, Ausgang am Ende des Zuges)
Geplant ist ein meditativer Spaziergang, bei dem man alle Sorgen und Nöte loslassen und für einige Stunden einfach mal wieder ein lebendiger Teil von Mutter Natur werden kann.
Unterschiedliche schamanische Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen werden während des Weges unsere Sinne beleben und uns wieder im Hier und Jetzt ankommen lassen. Unsere Hochsensibilität, strapaziert und überfordert vom lauten und hektischen Stadtleben, nimmt die Natur wieder in all ihrer Lebendigkeit, Schönheit und Ursprünglichkeit wahr und wir laufen gemeinsam durch den Frühlingswald, einfach um zu entspannen, mit allen Sinnen zu genießen und um neue Kraft zu tanken.
Der Weg führt auf verschwiegenen Schleichwegen abseits der Massen durch den Perlacher Forst Richtung Grünwald bis zur Großhesseloher Brücke. Von da aus geht es dann am Isarhochufer zum Biergarten Menterschwaige zur gemütlichen Einkehr.
Von der Straßenbahnhaltestelle Menterschwaige fahren wir mit der Linie 15/25 wieder zurück.
Geplant sind – in aller Ruhe – etwa 4 Stunden, da Loslassen und Genießen seine Zeit braucht.
Anmeldung ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl notwendig unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de
Teil I dieser Vortragsreihe vom 8. Mai hatte zum Inhalt:
Was ist Hochsensibilität? Welche Themen gehen damit einher? Umgang mit Alltagssituationen wie starke Emotionen, Ängsten (hohes Sicherheitssystem) etc. Praktische Hilfen, Strategien
Teil II wird sein:
Vertiefung von Alltagssituationen / Strategien / Corona / und was sich dann aus Teil I sonst noch ergibt. Genaueres wird zeitnah bekanntgegeben. Dieser Vortrag ist in sich abgeschlossen. Die Teilnahme des Vortrags, Teil 1, ist keine Voraussetzung und auch nicht notwendig.
Hochsensible Kinder und Jugendliche wollen wissen, warum sie so ticken – und dass ihre besondere Feinfühligkeit etwas Gutes ist.
Lassen Sie einen Perspektivwechsel zu – “anders lebendig, lebendig anders”. Lernen Sie die Sichtweise Ihres Kindes kennen und verstehen!
Vortrag mit anschließender Frage-Antwort-Runde.
Falls Sie spezielle Fragen haben (auch die aktuelle Situation betreffend) schreiben Sie uns diese bitte vorab bis spätestens eine Woche vor dem Termin, damit sie gezielt einbezogen werden können, an kontakt@muenchen-hochsensibel.de.
Wann: Samstag, 19. Juni 2021
Zeit: 16 – 17:30 Uhr
Online über Zoom
Kostenbeitrag 15 € für Vereinsmitglieder, 20 € für alle anderen
Anmeldung bitte unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de. Nach Zahlungseingang (Überweisung) wird der Zugangslink versendet.
Dieser Vortrag spricht in erster Linie die Eltern an. Nach eigenem Ermessen können Kinder ab dem 14. Lebensjahr daran teilnehmen.
Auch den Treffpunkt haben wir wieder bestätigt bekommen, wie gehabt ist dies das Studio 24.
Oder fühlst du nur für dich, in deinem stillen Kämmerlein, ohne dass es andere mitbekommen, die Facetten der Freude?
Kitzelt es dir dabei im Bauch, wie wenn die Schmetterlinge starten? Schießt dir Freude direkt ins Herz und flutet deine Gefäße?
Laufen dir die Freudentränen herunter und schämst du dich deswegen oder ist es dir egal?
Sammelst du kleine, schöne und alltägliche Augenblicke für „schlechtere Zeiten“?
Teilst du gerne Freude oder genießt sie lieber alleine?
Als Treffpunkt haben wir uns die Eisdiele Buongiorno (August-Exter-Straße 3) ausgesucht. Mit oder ohne Eis geht es dann von dort an der Pasinger Fabrik vorbei zum Nymphenburger Kanal. Dem Kanal folgen wir bis in den Nymphenburger Schlosspark. Von dort geht es am Hartmannshofer Bächle bis zum Biergarten Fasanerie, wo wir die Wanderung ausklingen lassen können.
Geplant sind für den Weg mit Pausen 2,5 bis 3 Stunden.
Rückwegmöglichkeiten: Bus 164/165 ab Untermenzinger Str., Trambahn 17 ab Amalienburgstr.
Bitte meldet Euch für den Spaziergang unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de .
Die Visionen für eine gesunde, hoffnungsvolle Welt im harmonischen Miteinander sind groß. Welche sind deine eigenen? Möchtest du dich mit anderen darüber austauschen?
All diese Fragen werden wir erörtern und freuen uns über regen Erfahrungsaustausch.
Angestellt oder besser doch selbständig – wo fühlst du dich wohler?
das Corona-Krisen-Jahr stellt auch den Verein immer wieder vor neue Herausforderungen. Wir wollen gerne mit den Bedürfnissen der Zeit gehen und euch diese Diskussionsrunde anbieten.
Nichtsdestotrotz möchten wir Interessierten eine Plattform anbieten, wo sie sich auch diesbezüglich austauschen können.