Termine

Hier findet ihr einen Überblick über anstehende und vergangene Events. Zusätzlich findet jeden 3. Freitag im Monat unser Stammtisch statt, immer in wechselnden Restaurants in München. Die Termine werden hier nicht eingetragen, der Stammtisch wird über unsere WhatsApp-Gruppe organisiert. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch unter : kontakt@muenchen-hochsensibel.de

Zukünftige Events

Keine Veranstaltungen gefunden.

Vergangene Events

Workshop „Innere Balance“

Datum: 16.08.2020
Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Ort: Gaertner Stiftung, Possartstr. 33, 81679 München
Vereinsveranstaltungen

Veranstaltet vom Münchner Zentrum für Hochsensibilität

Als Hochsensible/r ist man gerade in Zeiten wie diesen noch mehr als ohnehin schon üblich herausgefordert. Die gute Balance nach innen ist die Voraussetzung, um angemessen mit dem Außen zurechtzukommen und passend darauf zu reagieren. Die eigene innere Führung und Haltung sind Thema des Workshops. 

  • Was bringt Dich aus der Fassung?
  • Welche Trigger sind Deine spezifischen?
  • Was kannst Du mitten im Trubel für Dich tun?
  • Woran erkennst Du rechtzeitig, dass es Zeit für innere Balance ist?

Caren Klaschka, HSP Coach, vermittelt uns, wie wir durch wirksame Übungen unseren guten Zustand bewahren können, gerade dann, wenn er am meisten gebraucht wird. Während der zwei Stunden gibt es eine kleine Pause und am Ende noch Zeit für eine Frage-Antwort-Runde. 

Dieser Workshop gehört zu einer Serie, wobei jeder einzelne unabhängig voneinander besucht werden kann. Ein Ineinandergreifen der behandelten Themen ergibt sich dabei von selbst. 

Wann: Sonntag, 16.08.2020, 16 – 19 Uhr
Wo: Gaertner Stiftung, Possartstr. 33, 81679 München
Anfahrt: U4 bis Prinzregentenplatz oder Böhmerwaldplatz, Bus 68 oder 54 bis Galileiplatz Anmeldung ist wegen begrenzter Plätze notwendig. Gern telefonisch oder per Mail anmelden:

Tel. 0152 5873 5179 (auch über WhatsApp möglich)
Email:anmeldung@muenchen-hochsensibel.de 

Direkte Fragen zur Veranstaltung können hier ebenso beim Münchner Zentrum für Hochsensibilität e.V. gestellt werden. 

Teilnahmegebühr: 20 € (bitte nach Anmeldung an den Verein bis spätestens 12.8. überweisen, Münchner Zentrum für Hochsensibilität e.V., GLS Bank München, IBAN: DE36 4306 0967 8222 6504 00 oder passend bar am Abend mitbringen. Vielen Dank.)

Sollte jemand nach bestätigter Anmeldung an der Teilnahme verhindert sein, so bitten wir um zeitnahe Absage, damit ein anderer Interessent den freien Platz wahrnehmen kann.

Wir freuen uns wieder auf rege Teilnahme und bereichernden, inspirierenden Austausch.

Führung durch die Hofgärten der Münchner Residenz

Datum: 09.08.2020
Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Ort: Max-Josef Platz ( vor der Max-Josef-Statue vor dem Nationaltheater)
Vereinsveranstaltungen

Liebe Hochsensible,

Cornelia Herbst, hochsensibel und Vereinsmitglied, hat sich bereit erklärt, auch für uns eine ihrer sehr ansprechenden Führungen anzubieten.

Entwicklung, Blütezeit, Zerstörung und Wiederaufbau
Die Hofgärten der Münchner Residenz
Geschichtliche Führung im Außenbereich

Der Münchner „Hofgarten“ dessen Eingang heute am Odeonsplatz liegt, blickt auf eine fünfhundertjährige Geschichte zurück. Nicht immer  befand er sich an der heutigen Stelle, nicht immer sah er so aus, wie sich der Garten heute als Erholungsoase inmitten der Stadt präsentiert und nicht immer war dieser Garten der einzige Garten der Münchner Residenz.
Diese Führung  möchte die Teilnehmer mit auf den spannenden Weg durch fünf Jahrhunderte representative Gartengeschichte inmitten von München nehmen, an dessen Stationen immer wieder die gleichen Funktionen zu Tage treten: Repräsentation durch die Schönheit der Gartenkunst, Präsentation von Kunst, Erholung und Prestige im gleichen Maße und nicht zuletzt ein hohes Sicherheitsbedürfnis durch die den Hofgarten umgebenden Regierungsbauten höchsten Ranges.


Treffpunkt: am 09.08.2020 um 14 Uhr auf dem Max-Josef Platz ( vor der Max-Josef-Statue vor dem Nationaltheater)
Führungsdauer: ca. 1,5 Stunden 
Kosten: Keine – bei Gefallen freut sich Cornelia über ein Trinkgeld
Achtung: Wegen der aktuellen Corona-Pandemie gelten folgende Regelungen für Führungen (Stand 8.7.2020):

  • – Maximal 15 Teilnehmer
  • – Personen mit Atemwegs-, Erkältungssymptomen und/oder Fieber können an Gruppentreffen nicht teilnehmen.
  • – Die Teilnehmer müssen sich in eine Teilnehmerliste eintragen. Die Liste wird von dem/der Gruppenansprechpartner 30 Tage lang aufbewahrt. Diese Teilnehmerlisten werden geführt, um ggf. Kontaktpersonen von an COVID-19 erkrankten Personen ausfindig zu machen und rechtzeitig verständigen zu können..
  • – Die 1,5 Meter Sicherheitsabstand müssen eingehalten werden.
  • – Die Husten- und Niesetikette ist einzuhalten
  • – Im Außenbereich gibt es keine Maskenpflicht für Führungen. Es ist aber klug, Masken mitzuführen, falls an Engstellen der Sicherheitsabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann.

Anmeldung ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl notwendig unter WhatsApp 0152 5873 5179 oder per Email anmeldung@muenchen-hochsensibel.de

Wanderung im Ebersberger Forst

Datum: 01.08.2020
Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Ort: St Hubertus 1, 85560 Ebersberg
Vereinsveranstaltungen

Wer daran teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen.Wohlgemerkt, dies ist kein Spaziergang, sondern eine Wanderung! (Mittelschwere WanderungGute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.)

Egglburger See – Aussichtsturm Ludwigshöhe Runde von Ebersberger Forst

Die Distanz sind 9 km, reine Gehzeit ca. 2,5 Stunden. Nach der Hälfte wird eine Rast bei der Ebersberger Alm eingelegt (Plätze im Biergarten sind reserviert) 

Treffpunkt und Start ist beim Hubertus Biergarten um 15 Uhr. Pünktlichkeit wird geschätzt.St Hubertus 1, 85560 Ebersberg 

Erste Station ist der Egglburger See, über das „Aussichtsbankerl“ mit traumhafter Aussicht über Felder und Natur mit tollem Bergpanorama, dann folgt ein Besuch im Museum „Wald und Umwelt“.

Der Aussichtsturm auf der Ludwigshöhe bietet einen unvergleichlichen Ausblick, bei klarem Wetter in die Berge bis zum Großvenediger.

Wir kehren im Biergarten Ebersberger Alm ein.Abschließend gehts weiter nach St. Hubertus, unserem Ausgangspunkt. 

Bitte meldet euch an unter gesa@muenchen-hochsensibel.de oder per WhatsApp 0152 5873 5179. 

Es wird heiß an diesem Samstag. Bitte denkt an Sonnenschutz und eine eventuelle Kopfbedeckung, denn nicht alle Wege sind im schattigen Wald!

Ich freue mich auf eine feine, kleine Runde, die die Natur mit allen Sinnen erleben möchte.

Workshop zum Thema „Schuld“

Datum: 19.07.2020
Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Ort: Gaertner Stiftung, Possartstr. 33, 81679 München
Vereinsveranstaltungen

Momentan fühlen sich viele Hochsensible überfordert von den vielen Veränderungen, die wir derzeit in unserer Gesellschaft erfahren. Sie reichen oft weit in unser Leben hinein. Vieles Altbewährte, Gewohnte oder Angestrebte geht möglicherweise verloren oder will anders angegangen werden. In verschiedener Hinsicht gilt es sich umzustellen bzw. neu einzustellen. Wir werden stark herausgefordert.
Wie gehst Du damit um?
Gibst Du etwas oder jemandem die Schuld?
Suchst Du die Schuld bei Dir?
Machst Du Dir selbst oder anderen Vorwürfe?
Bei dem heutigen Workshop wollen wir uns dem Thema der Schuldzuweisung nähern. Wer bei den gerade genannten Fragen hier und da zustimmen konnte, der mag sich einmal versöhnlich damit auseinandersetzen. Vielleicht wirst Du auch bemerkt haben, dass es letztlich viel Kraft kostet, statt Kraft gibt.
Wie also anders mit sich selbst und Anderen umgehen?
Wie die Fehler oder Fehleinschätzungen handhaben?
Wie als Hochsensible/r gesünder und ermächtigter auf das eingehen, was gerade schwierig ist?
Caren Klaschka, HSP Coach, vermittelt uns, wie wir gelernt haben, Schuld zu fühlen oder auch Schuld zu geben und wie wir eine neue Haltung einnehmen können, die uns unsere Ohnmacht/Wut/Verzweiflung nimmt und sie in Ermächtigung/kraftvolle Verantwortung transferiert.
Wir wollen einen Überblick der Grundaspekte dieser Thematik ansprechen. Während der 2 Stunden gibt es eine kleine Pause und am Ende noch Zeit für eine Frage-Antwort-Runde.
Dieser Workshop gehört zu einer Serie von Workshops, wobei jeder einzelne unabhängig voneinander besucht werden kann. Ein Ineinandergreifen der behandelten Themen ergibt sich dabei von selbst.
Wann: Sonntag, 19.07.2020, 16 – 19 Uhr
Wo: Gaertner Stiftung, Possartstr. 33, 81679 München
Anfahrt: U4 bis Prinzregentenplatz oder Böhmerwaldplatz, Bus 68 oder 54 bis Galileiplatz
Anmeldung ist wegen begrenzter Plätze notwendig.
Tel. 0152 5873 5179 (auch WhatsApp) oder Email:anmeldung@muenchen-hochsensibel.de
Direkte Fragen zur Veranstaltung können ebenso bei dem Veranstalter Münchner Zentrum für Hochsensibilität e.V. gestellt werden.
Wir freuen uns über eine Spende von 20 € als Zeichen der Anerkennung.

Bitte beachten:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur unter Einhaltung folgender Regeln möglich (Stand 30.6. Änderungen sind jederzeit möglich.)

  • Personen mit Atemwegs-, Erkältungssymptomen und/oder Fieber können an der Veranstaltung nicht teilnehmen.
  • Die Dauer eines Treffens beträgt maximal 90 Minuten.
  • Die Räumlichkeiten müssen mit Abstand und einem Mund-Nasenschutz betreten werden.
  • Auch im Flur und im Raum müssen die Abstandsregeln eingehalten werden.
  • Die Teilnehmer müssen sich in eine Teilnehmerliste eintragen. Die Liste wird von dem/der Gruppenansprechpartner 30 Tage lang aufbewahrt. Diese Teilnehmerlisten werden geführt, um ggf. Kontaktpersonen von an COVID-19 erkrankten Personen ausfindig zu machen und rechtzeitig verständigen zu können.
  • Die Husten- und Niesetikette ist einzuhalten (siehe Aushänge).
  • Der Mindestabstand von 1,50 m ist auch im Gruppenraum einzuhalten.
  • Die Räume sind während und nach den Treffen zu belüften.

(Bildnachweis: pixabay-man-4190930_1280)

Offenes Treffen

Datum: 17.07.2020
Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Ort: Studio 24, Auerfeldstr. 24, 81541 München
Vereinsveranstaltungen

Unsere Offenen Gruppentreffen finden wieder unter Auflagen statt (siehe unten).
Wir haben die Chance monatlich zwischen Mittwoch und Freitag zu wechseln. So habt ihr eine bessere Möglichkeit unsere Termine wahrzunehmen.

Das nächste Treffen findet am Freitag, den 17.7. statt.
Beginn ist 19 Uhr.
Veranstaltungsort: Studio 24, Auerfeldstr. 24, 81541 München
(Eingang im Hinterhof, Treppe hinunter, linke Tür)

Thema: Outcoming meiner Hochsensibilität

Nichthochsensiblen ist es schwer zu vermitteln, dass man „anders tickt“. Viele Hochsensible kennen die Situation jahrelang als Außenseiter zu gelten, bevor sie oft zufällig darauf stoßen, welche Ursache ihr differenziertes Empfinden hat.

Wie erlangst du die Akzeptanz deiner Mitmenschen?
Wie lebst du dein hochsensibles Leben und integrierst dich dabei?
Woher nimmst du die Kraft und Energie all diese Herausforderungen durchzustehen?

Diese und viele sich daraus ergebenden Fragen werden wir dieses Mal diskutieren. Wir freuen uns auf regen Erfahrungsaustausch und Hilfestellung für diejenigen, die erst am Anfang stehen.

Anmeldung ist wegen begrenzter Platzzahl dringend erforderlich unter
anmeldung@muenchen-hochsensibel.de

Wir freuen uns auf euch.
Liebe Grüße

Gesa

Bitte beachten:
Die Nutzung der Räume des Studio 24 ist nur unter Einhaltung folgender Regeln möglich (Stand 2.7. Änderungen sind jederzeit möglich.)

  • Personen mit Atemwegs-, Erkältungssymptomen und/oder Fieber können an Gruppentreffen nicht teilnehmen.
  • Die Dauer eines Treffens beträgt maximal 90 Minuten.
  • Das Studio muss einzeln und mit einem Mund-Nasenschutz betreten werden.
  • Auch im Flur und im Raum müssen die Abstandsregeln eingehalten werden.
  • Die Teilnehmer müssen sich in eine Teilnehmerliste eintragen. Die Liste wird von dem/der Gruppenansprechpartner 30 Tage lang aufbewahrt. Diese Teilnehmerlisten werden geführt, um ggf. Kontaktpersonen von an COVID-19 erkrankten Personen ausfindig zu machen und rechtzeitig verständigen zu können.
  • Die Husten- und Niesetikette ist einzuhalten (siehe Aushänge).
  • Der Mindestabstand von 1,50 m ist auch im Gruppenraum einzuhalten.
  • Die Räume sind während und nach den Treffen zu belüften.

Workshop zum Thema Abgrenzung und Selbsterhalt

Datum: 05.07.2020
Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Ort: Gaertner Stiftung, Possartstr. 33, 81679 München
Vereinsveranstaltungen

Derzeit werden alle Menschen durch die stark wirkende Ausnahmesituation herausgefordert. Als Hochsensible/r bin ich diesen Einflüssen mit den feinen Antennen noch intensiver ausgesetzt. Momentan ist eine Reizüberflutung oder Überforderung von Eindrücken überall möglich. Gerade jetzt ist es von großer Bedeutung, sich immer wieder in den eigenen guten Zustand zurück zu kalibrieren. Dies verhindert stärkere Beeinträchtigungen, Stimmungstäler und zu heftige Schwankungen. Gleichzeitig stärkt es die Eigenwahrnehmung, Selbstlenkung und Ausrichtung. Die Frage ist nur, wie schaffe ich das?

Hi erzu gehört es eigene Rhythmen, Schutzräume, Vorlieben und Grenzen zu setzen. Der Mut für sich und sein Wohlbefinden einzustehen und dies nach außen zu zeigen kann durch eine bestimmte eigene innere Haltung leichter gelingen. Auch stärkt es die Fähigkeit mit Unverständnis, Enttäuschung, Kritik oder Vorwurf, die ein Gegenüber deutlich machen mag, angemessener umzugehen.

In diesem Workshop beleuchten wir daher folgende Punkte:

Welches sind meine Schlüsselreize?
Woran erkenne ich eine Überforderung rechtzeitig?
Wie stärke ich meinen gesunden Selbsterhalt?
Was unterstützt die Rückkehr in meinen guten Zustand?
Wie erhalte ich ihn auf Dauer immer besser?

Die Veranstaltung wird zu den bis dahin aktuell geltenden Rahmenbedingungen gehalten, die derzeit noch näher geklärt werden. Während der 2 Stunden gibt es eine kleine Pause und am Ende noch ausreichend Zeit für eine Frage-Antwort-Runde.

Dieser Workshop von Caren Klaschka, HSP-Coach, bildet den Auftakt zu einer Reihe, wobei jeder einzelne unabhängig voneinander besucht werden kann. Ein Ineinandergreifen der behandelten Themen ergibt sich dabei von selbst.

Wann: SO, 05.07.2020          16 – 19 Uhr
Wo: Gaertner Stiftung, Possartstr. 33, 81679 München
Öffentliche Anfahrt: U4 bis Prinzregentenplatz oder Böhmerwaldplatz,
Bus 68 oder 54 bis Galileiplatz

Anmeldung ist wegen begrenzter Plätze notwendig, bitte bei der Gaertner Stiftung unter
Tel. 089 998902-145 oder
Online: https://www.eventbrite.de/e/hochsensibilitat-workshop-zum-thema-abgrenzung-und-selbssterhalt-tickets-97951815517


Direkte Fragen zur Veranstaltung sind bitte an den Veranstalter Münchner Zentrum für Hochsensibilität e.V. zu richten unterTel. 0152 5873 5179 oder Email kontakt@muenchen-hochsensibel.de

Wir freuen uns über eine Spende von 20 € als Zeichen der Anerkennung.

Offenes Gruppentreffen im Freien

Datum: 11.06.2020
Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Ort: Taxistand am Candidplatz
Vereinsveranstaltungen

Liebe Hochsensible,

wir werden wieder ein Offenes Gruppentreffen abhalten. Aufgrund von den Sicherheitsauflagen findet dieses in den Isarauen statt. Treffpunkt ist am Candidplatz, von dem wir alle gemeinsam zu einem lauschigen, ungestörten Plätzchen in den Isarauen gehen werden.

Dieses Treffen ist wetterabhängig. Voraussichtlich soll es sonnig und schön werden, dennoch könnte die Wiese feucht sein. Bitte bringt deshalb für euch eine geeignete Sitz- oder Liegeunterlage mit. Was Getränke und eventuelle Verpflegung betrifft, ist aus oben genannten Sicherheitsauflagen jeder für sich selbst verantwortlich. Wir halten uns hier an die Vorgaben der Gastronomie und bitten euch diese einzuhalten. Es nützt nichts, wenn wir uns endlich treffen können, und weitere Termine wegen dem Ansteckungspotential, das nach wie vor besteht, aufgrund von Nichteinhaltung der Sicherheit für jeden Einzelnen von uns ausfallen müssten.

Thema wird dieses Mal sein: Bewusste Sprachsteuerung

Der richtige Umgang mit Worten in Bezug auf uns selbst und auch auf andere.

Vielleicht kennst du das: Manchmal genügt ein einziges Wort, um die Stimmung in einem Gespräch zu kippen. Wenn wir es rechtzeitig merken, beißen wir uns gedanklich auf die Zunge und sprechen es nicht aus. Das ist schwierig genug und dennoch ist das der einfachste Teil bei der bewussten Sprachsteuerung.

Die meisten Menschen verwenden selbst (oder gerade) ihre Muttersprache sehr unbewusst. Sie kennen zwar oberflächlich die Bedeutung der Worte, die sie verwenden. Jedoch beruht das zum Teil auf Gewohnheit, ohne den tieferen Sinn und die Wirkung zu verstehen.

Wer aber sein volles Potential in allen Lebensbereichen entfalten will, muss lernen, seine Sprache in der Kommunikation mit sich selbst und anderen bewusst zu steuern. Positives Denken kann sich entsprechend auswirken.
Es geht auch darum, automatisierte Gedankenmuster, die uns oftmals beherrschen umzuwandeln und positiv zu beeinflussen. Mantra können hierbei z.B. hilfreich sein.

Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion und eure Erfahrungswerte. Bestimmt kann der ein oder andere daraus etwas für sich mitnehmen.

Treffen am Donnerstag (Feiertag), 11.6.

um 14:00 Uhr am Taxistand Candidplatz

(U1 stadtauswärts in Fahrtrichtung hoch. Man kommt unter der Brücke vom Ring rauf, dort ist der Taxistand.)

Bei Regen fällt das Treffen aus.

Bitte meldet euch an unter gesa@muenchen-hochsensibel.de oder per WhatsApp +49 152 58735179 . Wir freuen uns euch zahlreich wiederzusehen.

Wie stärke ich mein hochsensibles Kind?

Datum: 18.04.2020
Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Ort: SHZ – Selbsthilfezentrum München, Westendstr. 68, 80339 München
Vereinsveranstaltungen

– Reagiert Ihr Kind stark auf Sinneseindrücke?
– Zieht es sich häufig zurück und reagiert ängstlich auf Veränderungen?
– Kommt es in hektischer lauter Umgebung wie einem Restaurant nicht zur Ruhe?
– Verstummt es im Kindergarten und schottet sich von anderen Kindern ab
– Ist es von den Eindrücken und der Reizüberflutung in der Schule überfordert?
– Wählt es sich seine wenigen Freunde sorgfältig aus oder ist es gar ein Einzelgänger?
– Leidet es unter Ungerechtigkeiten, die anderen widerfahren?

Dann besteht die Möglichkeit, dass Ihr Kind hochsensibel ist. Diese ganzheitliche Wahrnehmungsfähigkeit ist auch oft mit einem großen Ideenreichtum, viel Kreativität und ausgeprägten empathischen Fähigkeiten verbunden.

Die Lerntherapeutin Melanie S.Vita berichtet aus ihrer Praxis authentisch und lebensnah von ihren Erfahrungen mit Hochsensibilität speziell bei Kindern und Jugendlichen. Sie liefert viele praktische Tipps undTricks für den Alltag. Hochsensible Kinder und Jugendliche wollen wissen, warum sie so ticken – und dass ihre besondere Feinfühligkeit etwas Gutes ist.
Lassen Sie einen Perspektivwechsel zu – “anders lebendig, lebendig anders”.Lernen Sie die Sichtweise Ihres Kindes kennen und verstehen!

Vortrag mit anschließender Frage-Antwort-Runde

Dieser Vortrag richtet sich in erster Linie an die Eltern hochsensibler Kinder. Sicherlich ist die hohe Reflexionsfähigkeit hochsensibler Kinder und Jugendlicher bekannt. Nichts desto trotz wäre eine Veranstaltung für Jugendliche sprachlich und inhaltlich ganz anders aufgebaut.
Am Ende können es die Bezugspersonen selbst am besten beurteilen. Grundsätzliche Empfehlung nicht unter 14/15 Jahren.
Aus diesem Grund ist im Herbst ein Folge-Vortrag angedacht, der sich ausschließlich an die Kinder und Jugendlichen richtet.


Wann: Sa, 18.4.2020 von 10:00 – 13:00 Uhr
Wo: SHZ – Selbsthilfezentrum München, Westendstr. 68, 80339 München

Veranstalter: Münchner Zentrum für Hochsensibilität e.V., www.muenchen-hochsensibel.de

Unkostenbeitrag 5€ (für Vereinsmitglieder kostenlos)

Anmeldung: wegen begrenzter Plätze dringend erforderlich unter kontakt@muenchen-hochsensibel.de

Wildkräuterwanderung mit Bernhard Bühr

Datum: 29.03.2020
Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Vereinsveranstaltungen

entlang der Würm von der Reismühle.

Bernhard Bühr hat uns mit seinem Vortrag über Ernährung speziell für Hochsensible im vergangenen Herbst viele sinnvolle Tipps und Anregungen gegeben. Nun macht er sein Versprechen wahr, uns im Frühjahr zu zeigen, wie und wo wir gute Wildkräuter sammeln können.
Genaue Daten wie Uhrzeit und Treffpunkt werden zeitnah bekanntgegeben. Sollte das Wetter nicht mitspielen, werden wir flexibel einen anderen Termin wählen.

Offenes Treffen – Thema: Empathie

Datum: 20.03.2020
Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Ort: Studio24, Auerfeldstr. 24, Rückgebäude 81541 München
Vereinsveranstaltungen

Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden.Oder einfacher ausgedrückt: Einfühlungsvermögen
Gerade Hochsensible sind oft besonders empathisch. Dies kann zum Vor- und auch zum Nachteil sein. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Wir freuen uns auf regen Austausch.Hochsensible Grüße
Britta, Daniel und Gesa

Copyright Bild: neoeso