Termine
Hier findet ihr einen Überblick über anstehende und vergangene Events. Zusätzlich findet jeden 3. Freitag im Monat unser Stammtisch statt, immer in wechselnden Restaurants in München. Die Termine werden hier nicht eingetragen, der Stammtisch wird über unsere WhatsApp-Gruppe organisiert. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch unter : kontakt@muenchen-hochsensibel.de
Zukünftige Events
Keine Veranstaltungen gefunden.
Vergangene Events
Hochsensibilität birgt feine und schöne Gaben in sich. Dennoch haben auch unser Körper und Geist ihre Grenzen. Anfahrt nach Grünwald mit Auto oder dem MVV Die Astrologie ist ein wertvoller Wegweiser durch das Leben mit all seinen Phasen und Zyklen. Zudem zeigt sie im Geburtshoroskop individuelle Anlagen auf, die man sowohl als Schwäche wie auch als Stärke empfinden kann. Hier zeigen sich Herausforderungen genauso wie Talente und natürlich ist auch die Hochsensibilität im persönlichen Geburtshoroskop sichtbar. Exklusiv für Mitglieder und Interessenten des Münchner Zentrums für Hochsensibilität e.V. Jeden ersten Mittwoch im Monat bietet Saskia Mitgliedern und Interessierten des Münchner Zentrums für Hochsensibilität e.V. einen achtsamen Meditationsabend an. Hier ihre Beschreibung für den kommenden Abend im September: Bist Du hochsensibel und neugierig auf eine Lebensweise und Methoden, die mehr Gelassenheit, Selbstliebe und Balance in Dein Leben bringen können? Dann könnten Achtsamkeit und Meditation etwas für Dich sein. An diesem Abend beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Achtsamkeit, also konkret damit was Achtsamkeit ist und was sie nicht ist. Ich berichte euch über wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Achtsamkeitsforschung. Wir erkunden, was für Dich persönlich funktioniert. Und machen gemeinsam erste Übungen und eine Meditation. Der Abend bietet auch Raum für Austausch und Fragen. Die Teilnahmegebühr beträgt – je nach Deinem finanziellen Spielraum – entweder €8 / €14 oder €20. Es wird kein Urteil darüber fallen, wer wieviel überweist und alle Teilnehmer*innen erlernen selbstverständlich dieselben Inhalte. Melde Dich bitte bis zum 5. September an unter saskiameditiert@gmail.com. Gib dabei im Betreff bitte an „HSP-Achtsamkeitsabend_Anmeldung“, damit ich weiß, an welcher Veranstaltung Du teilnehmen möchtest. Ich freue mich auf Dich. Die Veranstaltung unterliegt der Verantwortung von Saskia Ettling. Träumt dein Kind auch ständig vor sich hin? Diese „allgemeinen“ Fragen und auch die vielen alltäglichen Fragen, die Eltern im Zusammensein mit ihren hochsensiblen Kindern erleben, werden in der Sprechstunde mit Melanie Vita beantwortet. Wann: Samstag, 3.9.2022 Anmeldung bitte unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de Kosten: 5 € für Vereinsmitglieder Der August, so heißt es, entfaltet in allem seine Kraft dreifach, für Menschen, Tiere und Pflanzen. „Der Mensch arbeitet immer für ein Ziel. Wer jedoch keine eigenen Ziele hat, arbeitet für die von anderen.“ (Brian Tracy) Hochsensitive „rutschen“ generell anderen ziemlich nah. Sie können gar nicht anders, weil sie oft die Gefühlswelt des anderen hautnah und noch tiefergehend erleben. Werte – Was Menschen wirklich wichtig ist. Was sagt das über uns, wenn wir einmal im Jahr in unserem Haupturlaub Erholung vom Job, von den Aufgaben und Herausforderungen, die uns das Leben stellt, suchen? Der Hochsensible ist ständig Reizen ausgesetzt und nimmt diese intensiver als Normalfühlende wahr. Entsprechend braucht er mehr Energie. Wie kann er seinen Stoffwechsel positiv beeinflussen? Wie ist der Hochsensible psychisch aufgestellt?
Deshalb ist es wichtig,
– auf die eigenen Ressourcen zu achten,
– Ruhepausen in den Alltag einzubauen,
– Auszeit zu nehmen, bevor es zur Notwendigkeit wird,
– sich mit Gleichgesinnten auszutauschen,
– sich mit seinem Inneren auseinanderzusetzen,
– Oasen der Kraft aufzusuchen,
– für einen ausgeglichenen Energiehaushalt zu sorgen.
Was tust du für dich?
Welche sind deine Strategien?
Wir tauschen uns darüber aus, um auch neue Möglichkeiten kennenzulernen. Jeder hat oft individuelle Wege, die dennoch auch für andere hilfreich sein könnten.
Wann: Mittwoch, 21.9.22 um 19:15 – 21:15 Uhr
Wo: Studio 24, Auerfeldstr. 24, RGB, 81541 München
Anmeldung ist wegen begrenzter Platzzahl bitte notwendig unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de
Losgewandert: Von „Auf der Eierwiese“ zur Isar hinunter
Wandern durch den „Dschungel“ an der wilden Isar
360° Panorama vom Georgenstein
Über die Römerschanze am Isarhochufer zurück nach Grünwald wandern
Die Wege können bei Regen ganz matschig werden.
Letzter Kiosk Eierwiese: Hier noch ein bisserl was Süßes für die Wanderung kaufen. Unterwegs gibts keine Einkehrmöglichkeit.
Natürlichkeit der Georgenstein, der mächtig Eindruck in der Isar schindet und die Römerschanze auf den Hang darüber. Strecke ca. 8 km Rundweg, Dauer ca. 2,5 Std.
Wann: Sonntag, 18.9.22 um 14:30 Uhr
Treffpunkt am „Kiosk Grünwald“, Tölzer Str. 4 (Ecke: Auf der Eierweise, Marktplatz, Tölzer Straße, Gasteig; sonntags geöffnet
Anmeldung bitte unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de
Anfahrt mit dem Auto:
Startpunkt „Auf der Eierwiese“, nahe dem Ortszentrum. Einen Parkplatz findet man schon irgendwo. Um die Ecke gibt es die Parkgarage am Marktplatz (Oberhachinger Straße).
Anfahrt mit dem MVV: Mit der Trambahnlinie 25 bis zur Endhaltestelle am Derbolfinger Platz fahren. Von dort den Luitpoldweg 150 Meter nach Süden gehen und danach links in die Rathausstraße einbiegen. Am nahen Marktplatz mit dem Kriegerdenkmal habt ihr es schon fast geschafft. Die Eierwiese liegt über der Kreuzung in südlicher Richtung. Gehzeit ca. 6 min.Und ansonten hat jeder mittlerweile die Suchfunktion im Handy. 😉
Selbst hochsensibel und seit mittlerweile über 23 Jahren als professionelle Astrologin beratend tätig, möchte Andrea sich diesem Thema jetzt verstärkt annehmen. Sie erwartet eine spannende Reise in den Tierkreis und hoffe bei euch auf das eine oder andere Aha-Erlebnis, das die Astrologie ja gerne bereithält.
Hierzu möchte Andrea dich herzlich zu einem kleinen Workshop einladen, bei dem wir gemeinsam die hochsensiblen Konstellationen in den Geburtshoroskopen ausfindig machen.
Es ist vor allem ein Planet, der durchlässig macht und viel Feinheit mit sich bringt. Zudem gibt es einen Gegenspieler, den wir brauchen, um die eigenen Grenzen zu spüren und zu wahren. Das Zusammenspiel der beiden, deren Position im Geburtsbild und die damit verbundenen Planeten geben Aufschluss über die Hochsensibilität, wie diese erlebt wird und wie man sie bestmöglich leben kann.
Andrea bittet um Verständnis, dass wir an diesem Abend keine persönliche Horoskopdeutung machen können. Aber sie geht auf die individuellen HSP-Konstellationen ein und erforschen deren Auswirkungen.
Bitte schreibe entweder auf die Anmeldung deine Geburtsdaten: Tag/Monat/Jahr, genaue Geburtszeit (Standesamt oder Geburtsurkunde) und Geburtsort.
Andrea behandelt die Horoskope auf Wunsch anonym, ohne den dazugehörigen Namen. Selbstverständlich können diese Daten auch direkt an Andrea unter hallo@meinkinderhoroskop.de geschickt werden.
Wann: Montag, 12.9.22
Um 19:30 – 21:00 Uhr Online über Zoom
Kosten: 18 € für Vereinsmitglieder, 22 € für alle anderen Teinehmer
Anmeldung bitte unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de
Diese Veranstaltung wird durchgeführt von unserem Vereinsmitglied Andrea Panhans-Schneider, geprüfte Astrologin DAV
www.meinkinderhoroskop.de und www.astro-logie.de
Email: hallo@meinkinderhoroskop.de Tel. 089 / 570 50 75
Zieht es sich im Kindergarten lieber in eine stille Ecke zurück, statt mit den anderen Kindern zusammen zu spielen?
Reagiert dein Kind besonders hautempfindlich bei mancher Kleidung?
Hast du manchmal das Gefühl, dein Kind kann deine Gedanken lesen?
Hat dein Kind Mühe bei Veränderungen?
Wie perfektionistisch ist dein Kind?
Stellt es tiefgründige Fragen, die nicht unbedingt seinem Alter entsprechen?
Ist dein Kind sehr naturverbunden oder hat es einen außergewöhnlichen Bezug zu Tieren?
Besitzt dein Kind besonderes Einfühlungsvermögen?
Als Lerntherapeutin hat sie sich auf hochsensible Kinder und Jugendliche spezialissiert.
Wir freuen uns nach den erfolgreichen Vorträgen nun eine regelmäßig wiederkehrende Online-Sprechstunde anbieten zu können.
Von 16:00 – 17:30 Uhr
Online über Zoom
Gerne dürft ihr eure Fragen schon vorab direkt an Melanie Vita schicken unter info@hochsensibel-leben.de oder auch an uns kontakt@muenchen-hochsensibel.de mit dem Betreff „Fragen zur Sprechstunde“.
15 € für alle anderen Teilnehmer
Nach erfolgter Anmeldung schicken wir die Rechnung für die Überweisung oder PayPal zu. Sobald der Betrag eingegangen ist, versenden wir zeitnah den Link.
Wir wollen diese Zeit nutzen, um für uns Kräuter / Pflanzen / Äste für Kräuterbuschen oder einen Kranz zu sammeln.
Wir wollen die magischen Kräfte der Natur für uns ehren.
Wir wollen mit Dank und Gaben für Mutter Erde den Ausgleich machen. Auf diesem Spaziergang von Dürrnhaar nach Aying über Wiesen und durch den Wald haben wir viele Gelegenheiten das für uns Passende zu sammeln. Es geht nicht darum, bestimmte Heilkräuter zu finden und zu erklären. Vielmehr findet uns bekanntlich das, was zu uns passt und gegenwärtig in unserem Leben hilfreich ist. Wie du damit anschließend umgehen kannst, wie du mit dieser Kraft arbeiten kannst, werden wir auflösen. Die Kraft des Kreises für jeden Einzelnen von uns und für Mutter Erde ist allgegenwärtig.
Lasst uns nach dem Sammeln im Kreis, angeleitet von Dieter, um Kraft für unsere Kräuterbuschen bitten.
Lasst uns eigene Wünschen hineinweben.
Lasst uns danken für die Gaben von Mutter Erde und uns selbst stärken. Zu Hause kannst du deine Pflanzen binden, so wie es sich für dich stimmig anfühlt. Wichtig ist nur, dass du dich beim Binden darauf ausrichtest, was du hineinbindest. Singe dabei, sprich Gebete oder Segenswünsche. Binde hinein, was sich manifestieren soll. Diese Bündel kannst du bei dir zu Hause aufhängen. Sie können ganz klein oder auch groß sein. Du kannst sie verschenken oder in die Natur bringen, an Bäume binden oder an Straßenrändern hinstellen. Binde unterschiedliche Bündel – Kraftbündel, Schutzbündel, Segensbündel, Reinigungsbündel, usw. Vielleicht nimmst du ein passendes Messer mit, ein „Gefäß“ (Korb, Stofftasche oder Tuch) zum Sammeln und gerne auch etwas, das du als Dank an Mutter Erde zurückgeben möchtest (Früchte, Nüsse, Wasser oder Dankesworte). Dieser Termin ist geplant in der Gewissheit, dass das Wetter mitspielt. Sollte es dennoch zu heiß sein, werden wir entweder auf eine spätere Uhrzeit oder ev. einen anderen Tag ausweichen.
Wann: Samstag, 27.8.22 um 14 Uhr
Wo: Treffpunkt S-Bahnhof Dürrnhaar
Anmeldung ist notwendig unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de
In Aying kann zum Abschluss, wer möchte, im Biergarten (Ayinger Bräustüberl) einkehren. Dieser liegt direkt auf unserem Weg und ist ca. 10 min. vom S-Bahnhof Aying entfernt, von wo aus es wieder retour nach München geht. Der Spaziergang mit abschließender Erklärung und Kreisbildung wird ca. 2 – 2,5 Stunden dauern, je nachdem wie viel wir sammeln. (Reine Laufzeit wäre ca. 60 min.) 😉
Damit auch du dir erarbeiten kannst, wie du eigene Ziele setzt, verfolgst, scheiterst, wieder aufstehst, deine Krone zurechtrückst und weitergehst, bis du am Ziel kommst, werden wir all diese Fragen klären.
Welche Persönlichkeit steckt in mir und welcher Weg eignet sich für meine Zielerreichung?
Inwieweit können mich meine ausgeprägten Sinne bei meiner Zielsetzung, -visionierung und -erreichung unterstützen?
Wie setze ich meine Intuition bewusst für meine Ziele ein?
Wie transformiere ich meine eventuell negativen Fragen in positive Zielsetzungen?
Wie formuliere ich Ziele?
Welche Aspekte der Hochsensibilität sind eher Herausforderungen für die Zielerreichung und welche haben einen positiven Einfluss?
Was ist mein Herzenswunsch und welche Stolpersteine stehen mir bei der Umsetzung im Weg?
Lebensziele sind nicht in Stein gemeißelt. Sie verändern sich mit dem Alter. So wie der Hochsensitive ständig nach neuen Herausforderungen sucht, so kann er sich auch immer wieder neue Ziele setzen. Es sollen nach dem Workshop keine Fragen mehr offenbleiben, damit ein jeder es schafft, für sich und sein Ziel die richtige Strategie zu finden.
Gehen darf er seinen Weg dann selbst.
Wann: Donnerstag, 25.8.22 um 19:00 – 20:30 Uhr Online über Zoom
Kosten: 10 € für Vereinsmitglieder, 15 € für alle anderen Teilnehmer
Anmeldung bitte unter gesa.gigi@gmail.com Die Veranstaltung unterliegt der Verantwortung von Gesa Grünewald.
Sie erfahren auch die Gefühlswelt z. B. in Beziehungen viel intensiver. Das mag dem anderen als zu aufdringlich und einnehmend vorkommen, so ist es aber nicht gemeint. Zugleich überfordert den Feinfühligen die intensiv erlebete Nähe. Sie brauchen deswegen mehr Zeit für sich alleine und Ruhe, um auch ihre eigene Identität zu finden. Auch körperlich empfindet der Hochsensitive stärker. Um unangenehmen Berührungen oder einem nicht erwünschten „Überschreiten eines gefühlten Schutzkreis seines Wohlbefindens“ entgegenzutreten, geht er lieber auf Distanz. Wenn der Hochsensible nicht für sich seine Freiräume absteckt und nach außen klar kommuniziert, kann er schnell den Eindruck erwecken, nicht kontakt- oder gar beziehungsfähig zu sein. Wie viel Distanz und wie viel Nähe ist für ihn gesund und förderlich? Bei Zufallsbekanntschaften ist der Hochsensitive oft in der Lage, sein Gegenüber (unbewusst) abzuscannen und im Vorfeld schon mehr über es zu wissen, als ihm lieb ist.
Wie viel Nähe sollte er hier zulassen und zugleich Distanz wahren? In welchen anderen Situationen ist für euch Nähe und Distanz eine Herausforderung und wie meistert ihr sie? Wir freuen uns auf eine interessante und aufschlussreiche Diskussionsrunde.
Wann: Mittwoch, 17.8.22 um 19:15 – 21:15 Uhr
Wo: Studio 24, Auerfeldstr. 24, RGB, 81541 München
Anmeldung ist notwendig unter anmeldung@muenchen-hochsensibel.de
Wertvorstellungen oder kurz Werte bezeichnen im allgemeinen Sprachgebrauch als erstrebenswert oder moralisch gut betrachtete Eigenschaften bzw. Qualitäten, die Objekten, Ideen, praktischen bzw. sittlichen Idealen, Sachverhalten, Handlungsmustern, Charaktereigenschaften oder auch Gütern beigemessen werden.
Menschen, die gegen ihre Werte arbeiten müssen, sind Gegenstand vieler Komödien. Oder aber Tragödien. Um die Vorteile eines authentisch gelebten Wertesystems nutzen zu können, beleuchten wir die Werte allgemein und individuell. Werte, die uns die Außenwelt vorgibt, und Werte, die ins uns selbst entstehen. Werte, die in einer besonders feinfühligen Welt vorherrschen und gelebt werden wollen.
Warum verhalten sich Menschen, Systeme und Kulturen, wie sie es tun?
Welche Werte und welche Wertesysteme gibt es und wo finde ich mich darin?
Wie entwickelt sich mein eigenes Wertesystem im Laufe meines Lebens bzw. können sich meine Werte verändern?
Wie kann ich mein eigenes Werteprofil erarbeiten und dies in meine Lebensbereiche integrieren?
Wie kann ich mein eigenes Wertesystem leben und mich zeitgleich mit anderen Wertesystemen arrangieren?
Speziell Hochsensitiven sind Werte besonders wichtig. Gerechtigkeit steht auf ihrer Skala ganz weit oben, ebenso wie Verantwortung. Sie geben oft mehr, als sie bereit sind zu nehmen.
Auch von dieser Warte wollen wir ein nach eigenen Werten gestaltetes, feinfühliges Leben betrachten.
Wann: Donnerstag, 11.8.22 um 19:00 – 20:30 Uhr Online über Zoom
Kosten: 10 € für Vereinsmitglieder, 15 € für alle anderen Teilnehmer
Anmeldung bitte unter gesa.gigi@gmail.com Diese Veranstaltung unterliegt der Verantwortung von Gesa Grünewald. Jeder einzelne Teil dieser Workshopreihe kann als Aufzeichnung incl. PDF erworben werden, um ihn sich jederzeit anzusehen
Wie lange brauchen wir, um wirklich abschalten zu können, regenerieren dann endlich und beginnen am Ende des Urlaubs uns mental bereits wieder auf die Arbeit einzustellen. Manche erleiden auch „leisure sickness“. Ungesunde Dauerbelastung oder der besondere Stressgipfel vom Urlaub lassen uns beim Herunterfahren in den freien Tagen krank werden. Unsere Immunität ist angegriffen, der Körper kommt zur Ruhe und reagiert auf jeden noch so kleinen Krankheitserreger.
Ein von Haus aus gesunder und gestärkter Körper und Geist können dem gut widerstehen. Wie sieht es mit einem besonders feinfühligen Menschen aus?
Welche besonderen Herausforderungen stellen sich ihm?
Steht er unter enormen Druck, weil sein Umfeld nichts von seinen besonderen Fähigkeiten und auch Belastungen weiß und Anpassung auf seine eigenen Kosten für ihn die einzige Lösung ist? Welche Möglichkeiten gibt es für ihn? Wie kann der Hochsensible mit Reizüberflutung umgehen, bevor sein Körper überreagiert? Hochsensibilität kann krank machen – Hochsensibilität kann glücklich machen. Wir sehen uns sowohl die Schatten- als auch die Sonnenseiten an. Welche Ernährung unterstützt den hochsensiblen Körper am besten? Welche Möglichkeiten der Erholung und Ruhepausen gibt es? Kann ich Selbstheilungskräfte aktivieren?
Ist eine empathische Lebensweise möglich, ohne mich ständig abgrenzen zu müssen? All dies wird im online Workshop besprochen.
Wann: Donnerstag, 28.7.22 um 19:00 – 20:30 Uhr
Online über Zoom
Kosten: 10 € für Vereinsmitglieder, 15 € für alle anderen Teilnehmer
Anmeldung bitte unter gesa.gigi@gmail.com Verantwortlich für diesen Workshop ist Gesa Grünewald.
Jeder einzelne Teil dieser Workshopreihe kann als Aufzeichnung incl. PDF erworben werden, um ihn sich jederzeit anzusehen.