Termine
Zukünftige Events
Es gibt keine bevorstehenden Events.
Vergangene Events
Liebe Hochsensible,
wir werden wieder ein Offenes Gruppentreffen abhalten. Aufgrund von den Sicherheitsauflagen findet dieses in den Isarauen statt. Treffpunkt ist am Candidplatz, von dem wir alle gemeinsam zu einem lauschigen, ungestörten Plätzchen in den Isarauen gehen werden.
Dieses Treffen ist wetterabhängig. Voraussichtlich soll es sonnig und schön werden, dennoch könnte die Wiese feucht sein. Bitte bringt deshalb für euch eine geeignete Sitz- oder Liegeunterlage mit. Was Getränke und eventuelle Verpflegung betrifft, ist aus oben genannten Sicherheitsauflagen jeder für sich selbst verantwortlich. Wir halten uns hier an die Vorgaben der Gastronomie und bitten euch diese einzuhalten. Es nützt nichts, wenn wir uns endlich treffen können, und weitere Termine wegen dem Ansteckungspotential, das nach wie vor besteht, aufgrund von Nichteinhaltung der Sicherheit für jeden Einzelnen von uns ausfallen müssten.
Thema
wird dieses Mal sein: Bewusste
Sprachsteuerung
Der richtige Umgang mit
Worten in Bezug auf uns selbst und auch auf andere.
Vielleicht kennst du das: Manchmal genügt ein einziges Wort, um die Stimmung in einem Gespräch zu kippen. Wenn wir es rechtzeitig merken, beißen wir uns gedanklich auf die Zunge und sprechen es nicht aus. Das ist schwierig genug und dennoch ist das der einfachste Teil bei der bewussten Sprachsteuerung.
Die meisten Menschen verwenden selbst (oder gerade) ihre Muttersprache sehr unbewusst. Sie kennen zwar oberflächlich die Bedeutung der Worte, die sie verwenden. Jedoch beruht das zum Teil auf Gewohnheit, ohne den tieferen Sinn und die Wirkung zu verstehen.
Wer
aber sein volles Potential in allen Lebensbereichen entfalten will, muss
lernen, seine Sprache in der Kommunikation mit sich selbst und anderen bewusst
zu steuern. Positives Denken kann sich entsprechend auswirken.
Es geht auch darum, automatisierte Gedankenmuster, die uns oftmals beherrschen
umzuwandeln und positiv zu beeinflussen. Mantra können hierbei z.B. hilfreich
sein.
Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion und eure Erfahrungswerte. Bestimmt kann der ein oder andere daraus etwas für sich mitnehmen.
Treffen am Donnerstag (Feiertag), 11.6.
um 14:00 Uhr am Taxistand Candidplatz
(U1 stadtauswärts in Fahrtrichtung hoch. Man kommt unter der Brücke vom Ring rauf, dort ist der Taxistand.)
Bei Regen fällt das Treffen aus.
Bitte meldet euch an unter gesa@muenchen-hochsensibel.de oder per WhatsApp +49 152 58735179 . Wir freuen uns euch zahlreich wiederzusehen.
– Reagiert Ihr Kind stark auf Sinneseindrücke?
– Zieht es sich häufig zurück und reagiert ängstlich auf Veränderungen?
– Kommt es in hektischer lauter Umgebung wie einem Restaurant nicht zur Ruhe?
– Verstummt es im Kindergarten und schottet sich von anderen Kindern ab
– Ist es von den Eindrücken und der Reizüberflutung in der Schule überfordert?
– Wählt es sich seine wenigen Freunde sorgfältig aus oder ist es gar ein Einzelgänger?
– Leidet es unter Ungerechtigkeiten, die anderen widerfahren?
Dann besteht die Möglichkeit, dass Ihr Kind hochsensibel ist. Diese ganzheitliche Wahrnehmungsfähigkeit ist auch oft mit einem großen Ideenreichtum, viel Kreativität und ausgeprägten empathischen Fähigkeiten verbunden.
Die Lerntherapeutin Melanie S.Vita berichtet aus ihrer Praxis authentisch und lebensnah von ihren Erfahrungen mit Hochsensibilität speziell bei Kindern und Jugendlichen. Sie liefert viele praktische Tipps undTricks für den Alltag. Hochsensible Kinder und Jugendliche wollen wissen, warum sie so ticken – und dass ihre besondere Feinfühligkeit etwas Gutes ist.
Lassen Sie einen Perspektivwechsel zu – “anders lebendig, lebendig anders”.Lernen Sie die Sichtweise Ihres Kindes kennen und verstehen!
Vortrag mit anschließender Frage-Antwort-Runde
Dieser Vortrag richtet sich in erster Linie an die Eltern hochsensibler Kinder. Sicherlich ist die hohe Reflexionsfähigkeit hochsensibler Kinder und Jugendlicher bekannt. Nichts desto trotz wäre eine Veranstaltung für Jugendliche sprachlich und inhaltlich ganz anders aufgebaut.
Am Ende können es die Bezugspersonen selbst am besten beurteilen. Grundsätzliche Empfehlung nicht unter 14/15 Jahren.
Aus diesem Grund ist im Herbst ein Folge-Vortrag angedacht, der sich ausschließlich an die Kinder und Jugendlichen richtet.
Wann: Sa, 18.4.2020 von 10:00 – 13:00 Uhr
Wo: SHZ – Selbsthilfezentrum München, Westendstr. 68, 80339 München
Veranstalter: Münchner Zentrum für Hochsensibilität e.V., www.muenchen-hochsensibel.de
Unkostenbeitrag 5€ (für Vereinsmitglieder kostenlos)
Anmeldung: wegen begrenzter Plätze dringend erforderlich unter kontakt@muenchen-hochsensibel.de
entlang der Würm von der Reismühle.
Bernhard Bühr hat uns mit seinem Vortrag über Ernährung speziell für Hochsensible im vergangenen Herbst viele sinnvolle Tipps und Anregungen gegeben. Nun macht er sein Versprechen wahr, uns im Frühjahr zu zeigen, wie und wo wir gute Wildkräuter sammeln können.
Genaue Daten wie Uhrzeit und Treffpunkt werden zeitnah bekanntgegeben. Sollte das Wetter nicht mitspielen, werden wir flexibel einen anderen Termin wählen.
Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden.Oder einfacher ausgedrückt: Einfühlungsvermögen
Gerade Hochsensible sind oft besonders empathisch. Dies kann zum Vor- und auch zum Nachteil sein. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Wir freuen uns auf regen Austausch.Hochsensible Grüße
Britta, Daniel und Gesa
Copyright Bild: neoeso
Lesen bedeutet Abtauchen für die Seele, sich einzulassen in eine ganz eigene Welt. Welches Genre ist eure Welt? Welches sind eure Lieblingsbücher?
Das Thema muss nicht zwingend mit Hochsensibilität zu tun haben, im Gegenteil. Es geht nicht um Fachbücher über uns, sondern über leidenschaftliche Bücher.
Bücher, wo die Poesie zwischen den Zeilen uns sanft zum Lächeln bringt. Bücher, die uns vor Spannung vergessen lassen zu atmen. Bücher, in denen unsere eigene Welt nicht mehr existiert, weil sie uns vollkommen in ihren Bann ziehen. Und Bücher, die uns berühren und uns etwas fürs Leben mitgeben.
Lasst uns austauschen über Geschichten, die euch bewegen.
Hochsensible GrüßeGesa, Britta und Daniel
Anmeldung bitte unter kontakt@muenchen-hochsensibel.de
Öffentliche Erreichbarkeit des Studio24:
9 Gehminuten vom Ostbahnhof
7 Gehminuten vom Rosenheimer Platz
Buslinien 62 / 58 / 68 quasi vor der Haustür
Liebes Vereinsmitglied,
gerne möchten wir mit euch die Therme in Bad Aibling besuchen, die vielfältige Angebote für ein Erholungs- und Badeerlebnis bietet. Da die Therme am Samstag Vormittag nicht so stark frequentiert ist, haben wir uns für diesen Tag entschieden.
Gemäßigt oder zackig Bahnen schwimmen – jeder in seinem Tempo. Den Körper mit Wassermassage verwöhnen. Entspannt auf der Liege, wohlig in den Bademantel gekuschelt, lesen oder sich mit seinem hochsensiblen Nachbarn austauschen, in der Sauna Wärme tanken und leckere Speisen und Getränke genießen.
Samstag, 8. Februar 2020
10.00 Uhr
Treffpunkt im Eingangsbereich der Therme
Therme Bad Aibling, Lindenstraße 32, 83043 Bad Aibling
Gerne können wir auch gemeinsam mit dem Meridian ab München Ostbahnhof fahren. Dort ist der Treffpunkt um 8.50 Uhr auf Gleis 8 (Abfahrt 9:05 Uhr). Pünktlichkeit ist absolut erforderlich.
Das Zugticket kostet für zwei Reisende 31 Euro und wird je nach Anzahl der Reisenden günstiger.
Der Eintritt für Erwachsene beträgt 20 Euro für die Therme und 25 Euro für Therme und Saunabereich.
Anmeldung bitte erbeten unter britta@muenchen-hochsensibel.de oder WhatsApp 01578 830 17 10.
(Fahrgemeinschaften mit dem Auto sind auch möglich, Treffpunkt U-Bahn Garching 8:30 Uhr oder Nordfriedhof 8:45 Uhr, Kontakt über gesa@muenchen-hochsensibel.de oder 0152 5873 5179, bei mehreren Teilnehmern gibt es eine zweite Fahrmöglichkeit ab der Borstei.) Der Fairness gegenüber den anderen Mitfahrern wird auch hier um absolute Pünktlichkeit gebeten.
Das erste Treffen im neuen Jahr in neuer Location.
Einladung zum Offenen Treffen – Thema: Hochsensibilität und Disziplin
im
Studio24
Auerfeldstr. 24, Rückgebäude
81541 München
am Freitag, den 24.1 . um 19 Uhr
(Ende 21:30 Uhr)
Wir haben unsere Planung für das erste Vierteljahr abgeschlossen. Verhandlungen für den Vortrag zum Thema „hochsensible Kinder“ laufen ebenso wie für den Workshop „Abgrenzungen“.
Lasst euch überraschen, was wir noch so für euch geplant haben.
Wir starten auf alle Fälle mit dem Offenen Treffen zum Thema „Hochsensibilität und Disziplin“.
Hochsensible sind bekannt, zum Perfektionismus zu neigen. Das Ziel wird oft mit einer Disziplin verfolgt, die anerkennenswert ist. Allerdings verkehrt sich genau diese Eigenschaft oft ins Gegenteil, wenn es darum geht, Dinge zu erledigen, die nicht auf der Positivliste stehen. Oder wenn die eigene Gefühlslage einen aushebelt und es kaum zulässt, dass wir so agieren, wie wir es gerne hätten.
Disziplin erleichtert unseren Alltag, doch nicht immer gelingt es uns, obwohl wir es so nötig hätten, damit wir nicht nur durch den Tag gleiten.
Wie geht ihr damit um?
Wir freuen uns auf eine offene Diskussionsrunde mit vielen Tipps und Anregungen.
Hochsensible Grüße
Gesa, Britta und Daniel
Anmeldung bitte unter kontakt@muenchen-hochsensibel.de
Öffentliche Erreichbarkeit des Studio24:
9 Gehminuten vom Ostbahnhof
7 Gehminuten vom Rosenheimer Platz
Buslinien 62 / 58 / 68 quasi vor der Haustür
Von gefräßigen Miniaturdrachen zu fliegenden Edelsteinen
Flatterhaft leicht starten wir ins Neue Jahr mit dem Besuch bei den tropischen Schmetterlingen. Da diese Ausstellung am Wochenende stark frequentiert ist, haben wir uns einen Freitag Nachmittag ausgesucht.
Freitag, 17. Januar treffen wir uns
um 14 Uhr
am Haupteingang des Botanischen Gartens, Menzinger Straße 65, 80638 München
Der Eintritt in den Botanischen Garten beträgt für Erwachsene inklusive der Ausstellung 5,50 €, ermäßigt 3,50 €.
Anmeldung bitte erbeten unter gesa@muenchen-hochsensibel.de oder WhatsApp 0152 587 35 179.
Das Münchner Adventsspektakel samt mittelalterlichem Weihnachtsmarkt führt auch im Winter 2019 zurück in die Zeit der Ritter, Edelfrauen und Minnesänger. Auf dem Wittelsbacherplatz zeigen Handwerker, Händler und Gaukler, wie es zum Beispiel auf der schon anno 1410 erwähnten Münchner „Nikolausdult“ zugegangen sein könnte.
Die Besucher erwartet an den Wochenenden ein fröhliches mittelalterliches Spektakel. Gaukler wie Nashoch Himilsanc und Forzarello sowie viele weitere Spielleute und Akrobaten unterhalten die Menge. Unter das Volk mischen sich auch Geschichtenerzähler, Wandersleute oder der Falkner mit seinen Greifvögeln und der Nikolaus. Unter den Anwesenden sind auch Waldgeister und Elfen. Die Abende an den Wochenenden schließen meistens mit einer Feuershow. Von besinnlichen Schalmeienklängen des Ensembles Cinque Bombardi über fetzige Mittelaltermusik von Totus Gaudeo ist für jeden etwas dabei.
Um die vorweihnachtliche Stimmung richtig auszukosten, treffen wir uns
am Sonntag, den 8. Dezember,
um 17 Uhr
(vom Odeonsplatz kommend) direkt an der rechten Ecke des Platzes, bevor es hineingeht.
Das Ende ist jedem offengelassen (offiziell 21 Uhr). Am Wochenende gibt es meist eine Feuershow.
Es wird mit Sicherheit voll werden. Aber wer sich in der Lage sieht, den Reiz dieses speziellen Marktes über die vielen Menschen zu stellen, wird es bestimmt genießen.
Anmeldung bitte unter gesa@muenchen-hochsensibel.de
Es ist wieder soweit! Unser monatliches „Offenes Treffen“ steht an.
Offene Gespräche unter Gleichgesinnten.
Erfahrungsaustausch von Hochsensiblen.
Zuhören.
Seele baumeln lassen.
Rein in den „Strandkorb“, der Alltag bleibt draußen.
Ihr habt Fragen, Wünsche, Anregungen? Sprecht mit uns!
Wir freuen uns auf euch.
Gesa, Britta und Daniel
Anmeldung bitte unter kontakt@muenchen-hochsensibel.de